Unser Angebot an Gruppenführungen können Sie hier auch herunterladen.
Klicken Sie auf eine der nachfolgenden Kategorien, um die Liste der Gruppenführungen entsprechend einzuschränken:
Erleben Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Landshut in einer Tour. Erfahren Sie mehr über die Entstehung und Geschichte der Stadt, bewundern Sie die historische Altstadt, den Rathausprunksaal und die Kirche St. Martin mit dem höchsten Backsteinturm der Welt und lernen Sie die Hintergründe und Details der Landshuter Fürstenhochzeit von 1475 kennen.
Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100,00 €
Tauchen Sie ein in die Hintergründe und Geschehnisse der Fürstenhochzeit zu Landshut 1475. Empfinden Sie eines der größten und prächtigsten Feste des Mittelsalters an den Originalschauplätzen nach, als Herzog Georg der Reiche die polnische Königstochter Hedwig heiratete. Warum kam Hedwig eine Woche zu spät zu ihrer Hochzeit? War Burghausen für Hedwig wirklich wie ein Gefängnis? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen wird bei dieser Führung nachgegangen. Lustige und berührende Anekdoten kommen dabei ebenso vor wie das bittere Ende dieser "Schickung Gottes zum Nutzen von Christenheit und Reich" (Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg).
Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100,00 €
... eine Stadtführung, bei der "der Ton" in all seinen Facetten die Stadt für Sie erlebbar macht. Erfahren Sie mehr von waghalsigen Ziegelbauten und dem traditionellen Hafnerhandwerk, welche bereits im Mittelalter für Aufsehen sorgten. Beeindruckend sind auch die Farbtöne, die Landshuts Gebäude erstrahlen lassen. "Den guten Ton" in der Lyrik hören Sie in den Zitaten von Bettina Brentano aus ihren romantischen Briefen an Goethe und von Hermann Hesse, der über Hans Carossa schreibt. Lernen Sie die Aussagen eines philosophischen Propheten und eines selbstbewussten Bayern kennen. Mittelalterliche Töne erklingen in der St. Jodokskirche, wenn Petra Hubert für uns Lieder aus einer anderen Zeit anstimmt und uns gesanglich in eine andere Epoche mitnimmt.
"Der gute Ton" in wirklich all seinen Facetten macht diese Stadtführung zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Sieglinde Brams Dauer: 120 Minuten Treffpunkt: Am Ländtor (Stadtmodell) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 150 € (inklusive musikalische Darbietung)
Architektur in Landshut von der Romanik bis zur Gegenwart
Erleben Sie die verschiedenen Stilepochen und lernen Sie deren Merkmale an Beispielen und Details in Landshut kennen. Eine äußerst bemerkenswerte und weitestgehend erhaltene Stadtstruktur aus dem Mittelalter zeichnet Landshut aus. Gleichwohl war die Stadt immer in Bewegung, was sich auch an der Architektur ablesen lässt. Heute ist Landshut eine Stadt mit überdurchschnittlich hoher Wirtschaftskraft und Wachstum. Wie kann sich die Architektur der Gegenwart in ein historisches Umfeld integrieren? Ist dies überhaupt möglich? Was macht gute Architektur aus? Ist es eine Frage des Geschmacks? Welche Rolle spielt der Denkmalschutz? Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, die besondere Herausforderung und Diskussionen über zeitgemäßes Bauen innerhalb der historischen Stadtmauern.
Sieglinde Brams Dauer: 120 Minuten Treffpunkt: Am Ländtor (Stadtmodell) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 120,00 €
Als Sohn eines Klostermaurers in Dietramszell erlernte Bernlochner ebenfalls das Handwerk des Maurers und bestand im Herbst 1826 in München die Meisterprüfung. Im selben Jahr kam er nach Landshut, heiratete eine Maurermeisterstochter und baute hier an die 30 wunderschöne Häuser. Bernlochner war sicher der beeindruckendste Baumeister des 19. Jahrhunderts in Landshut. Begleiten Sie unseren Führer auf einer Tour zu seinen bedeutendsten Häusern und erfahren Sie mehr über sein bewegtes Leben. Die Führung endet in der Unteren Altstadt.
Johann Wallner Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Bauzunfthaus, Dreifaltigkeitsplatz 2 Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100,00 €
Lassen Sie sich entführen auf verwunschene Pfade und erleben Sie die faszinierende Vielfalt des Hofgartens. Zwischen uralten Bäumen und majestätischen Riesen entdecken Sie Geschichten aus einer längst vergangenen Zeit. Hier, wo einst Kaiser, Könige und Herzöge flanierten, wird die Geschichte lebendig. Der Hofgarten öffnet sich vor Ihnen wie ein lebendes Museum, das mit jedem Schritt neue Geheimnisse preisgibt. Besondere Entdeckungen erwarten Sie auch in Form versteckter Skulpturen, die an diese glanzvollen Zeiten erinnern.
Begleiten Sie den erfahrenen Stadtführer Eugen Eder auf einer einzigartigen Reise durch diesen historischen Garten und tauchen Sie ein in das Erbe einer vergangenen Epoche. Erfahren Sie mehr über die kunstvolle Gestaltung des Gartens und die bedeutenden Persönlichkeiten, die ihn geprägt haben.
Eugen Eder Dauer: 120 Minuten Treffpunkt: Bushaltestelle am Hofgarten Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 120,00 €
Das Herzogtum Bayern-Landshut spielte im 15. Jahrhundert in der Champions League des Adels in Bayern und im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Die reichen Herzöge von Bayern-Landshut gehörten zu den einflussreichsten Figuren des Reiches und ihre Hofhaltung entwickelte eine Pracht, die nur mit Königshöfen vergleichbar war. Erleben Sie Aufstieg und Fall der reichen Herzöge von Bayern-Landshut inkl. der Fürstenhochzeit von 1475 mit spannenden und unterhaltsamen Geschichten an den Originalschauplätzen.
Stefan Metzenauer Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100 €
Erleben Sie Landshuts Biergeschichte mit Essen und spannender Geschichte zur Braukunst. Tauchen Sie mit mir ein in Landshuts Biertradition!
Perfekt für Genießer und Bierliebhaber!
Die Tour führt durch die Stadt, vorbei an Gebäuden, die früher "Schänken oder Biergärten" waren - verfeinert mit Familiengeschichten von früher bis zur Neuzeit.
Nach diesem Rundgang kehren wir in ein Traditionswirtshaus ein, wo ein typisch bayerisches Mittag- bzw. Abendessen und verschiedene Biere zur Auswahl stehen.
Monika Liebel Dauer: 120 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 25,50 € pro Person
Wer Landshut spielerisch erkunden will, ist hier genau richtig. Wir machen die Stadt zu einem großen Spielfeld für eine Bildersuchrallye. Ein Erlebnis für Firmen, Vereine und Familien. Alle Fragen und Aufgaben können ohne Vorkenntnisse und ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Smartphone, Google, … beantwortet werden. Man muss sich nur die Stadt genau anschauen.
Stefan Metzenauer Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 120 €
Begleiten Sie den Burgwächter bei seinem Rundgang im Aussenbereich der Burg. Er kennt so einige Geschichten von Geistern und Verbrechern, die auf der Burg ihr Unwesen getrieben und dort ihr Leben gelassen haben. Er kennt die Sagen und Erzählungen aus der Historie der Burg, einer der ältesten Stammburgen der Wittelsbacher.
Die Führung ist der zweite Teil der Führungen zum Buch "Von Hexen, Geistern und Verbrechern".
Christian Baier Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Kasse der Burg Trausnitz Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100 € (bis 10 Personen), 120 € (11 bis 20 Personen)
Parallel zur aktuellen 14-teiligen Serie in der Landshuter Zeitung "Friedhöfe - Orte des Lebens" bietet der Autor und Landschaftsarchitekt Helmut Wartner zwei Führungen durch den Hauptfriedhof Landshut an. Er erläutert dabei u.a. auch, wie der Friedhof der Zukunft nach den Vorstellungen der Friedhofsverwaltung ausschaut und welche sichtbaren Ergebnisse bereits heute erkennbar sind.
Helmut Wartner Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Haupteingang Friedhof (Westportal) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 120 €
St. Jodok und die Freyung - die Froschau und ihre Entwicklung. Welche Bedeutung hatte diese Stadterweiterung und die dazugehörige imposante Kirche für die Stadt? Ein Rundgang führt uns durch die Kirche und den sie umgebenden Stadtteil
Johann Wallner Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem Landshut Museum Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100,00 €
in Form einer Führung. Für alle, die Koenigs Werke bewundern, interessant, einmalig finden, und für alle, die sich noch nicht so sehr mit diesem herausragenden Bildhauer, Maler und Sammler beschäftigt haben, der am Ganslberg bei Landshut lebte und arbeitete, und von dort mit seinen Werken im öffentlichen Raum weltweit Bewunderung, Ehrungen und Aufmerksamkeit erlangte. Diesen Weltenkünstler, der "sein" Landshut liebte, und das auch mit seinen Werken hier in der Stadt zum Ausdruck brachte, einfach "näher" kennenlernen! Ich lade sie herzlich ein zu einem "lebendigen" Rundgang "koeniglicher Werke" und freue mich auf Sie und Ihr Interesse!
Ute Fischer-Gardner Dauer: 120 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 120 €
Eine gewohnte Stadtführung erzählt von Daten, Fakten, Ereignissen der Geschichte und von der Entwicklung einer Stadt bis heute. Eine geheimnisvolle Stadtführung bringt sie zusätzlich an Orte mit Relikten aus vergangenen Zeiten. Die Plätze, die wir besuchen, sind bestens bekannt, nur was sich hinter den jeweiligen Kuriositäten verbirgt, ist größtenteils unbekannt. Viele interessante Geschichten und Anekdoten ranken sich um diese Überbleibsel aus der Vergangenheit. Sie werden überrascht sein, wie viele unterhaltsame Anekdoten und Rätsel es über unsere Herzogsstadt gibt. Erkunden Sie gemeinsam mit unserer Stadtführerin diese Geheimnisse und ihre Verstecke. Sie werden sich wundern ...
Renate Leneis Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100,00 €
Jahreszahlen sind nicht ihr Ding? Dann begleiten Sie mich doch auf einen unterhaltsamen Spaziergang zu den Sehenswürdigkeiten unserer Stadt. Erfahren Sie dabei von menschlichen Schicksalen und Traditionen, von Weltanschauungen, Bestrafungen, Lebens- und Arbeitsbedingungen vergangener Zeiten. Lauschen Sie interessanten, amüsanten und berührenden Geschichten und Anekdoten - Landshut ist voll davon!
Renate Dornecker Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100,00 €
Bereits im Mittelalter war der Aderlass in Landshut eine beliebte Heilmethode. Doch mit welchen Möglichkeiten begegnete man sonst leichteren bis ernsthaften Erkrankungen? Welche Rolle spielte der Wundarzt Jakob am Hofe der Herzöge und wozu wurde das Blatternhaus gebaut? Ich lade Sie auf eine Reise in die Vergangenheit ein, um diese Fragen zu beleuchten.
Margit Schuster Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100 €
In Slavko Oblaks slowenischer Heimatstadt Bled wurde ihm vor kurzem ein Skulpturenpark gewidmet. In Landshut wird ein weiterer entstehen. Annährend alle Werke von Slavko Oblak sind in der Nähe von Landshut, seiner Wahlheimat, entstanden. Während die "Herzblume" am Ländtor bereits durch ihre Position im Fokus und mit Landshuts Wahrzeichen im Dialog steht, nimmt man andere Werke erst auf den zweiten Blick wahr. Bei diesem Spaziergang richten wir den Fokus auf jene Werke und werden die Gelegenheit bekommen, selbst in Dialog zu treten. Sebastian Stare beleuchtet den Entstehungsprozess von Slavko Oblaks Kunstwerken mit neuem und unveröffentlichtem Material. Sequenzen davon dürfen wir vor der Fertigstellung der Dokumentation bereits zur Führung sehen und werden den Künstler sogar persönlich kennenlernen.
Sieglinde Brams Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Herzblume am Ländtor Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100 €
Die Stadt Landshut ist für sich gesehen bereits ein Kunstwerk und wird gleichermaßen zum Raum für Kunst. Beide befinden sich in einer ART Liebesbeziehung. Manchmal erkennt man die Zuneigung sofort, bisweilen sind es aber auch Gegensätze, die sich anziehen. Während sich Kunst in Museen oft im Verborgenen präsentiert, offenbart sich uns die Kunst im öffentlichen Raum frei und jederzeit zugänglich. Uns begegnen großartige Werke von Koenig, Lechner, Reidel, Kristen, Weickmann, Brauneis, Strieder, Oblak, viele mehr und seit kurzem auch Sean Scully. Schenken Sie den Werken in einem der beeindruckendsten Stadträumen Ihre Aufmerksamkeit und werden Sie Teil dieser Beziehung.
Sieglinde Brams Dauer: 120 Minuten Treffpunkt: Ländtor (am Stadtmodell) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100 €
Landshut ist reich an spannenden Geschichten, attraktiven Plätzen und imposanten Bauten. Diese besondere Stadtführung beginnt beim ertastbaren und mit Blindenschrift versehenen Stadtrelief am Ländtor und führt uns durch die historische Innenstadt. Während der Tour begegnen uns Orte und Geschichte auf eine neue, vielfältige Art. Wir spüren auf der Reise ins lebendige Mittelalter Geheimnisse der Stadt auf. Wir lösen Rätsel und lernen Zeichen, Muster und Denkweisen kennen. Diese Stadtführung, die alle Sinne anspricht, ist mit leichter(er) Sprache und barrierearmen Wegen für alle Menschen geeignet.
Helga Nachtmann Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Am Ländtor (Stadtmodell) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100,00 €
Kirchenführung in der Dominikanerkirche mit virtuoser Orgelmusik
Erleben Sie die Dominikanerkirche, diesen eleganten, lichtdurchfluteten Raum, in dem alles in Bewegung erscheint, in einer vielfach nachgefragten Neuauflage der wunderbaren Führungen von 2019/2020. Bei einem Spaziergang durch die Kirche bis hinauf zum "ganz geheimen" Mönchschor werden mittels historischer Erläuterungen und virtuoser Orgelmusik Verbindungen zwischen den beiden Dimensionen Raum und Klang geschaffen.
Eugen Eder Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Eingang Dominikanerkirche Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 180,00 €
... von Nordwesten kommend, kurz nach der Hl.-Geistkirche, öffnet sich der schöne Blick in die Altstadt mit dem als ragenden Abschluss ein Stück über Eck gestellten gewaltigen Turm der Martinskirche.
Ein Besuch dieser spätgotischen Hallenkirche von europäischem Rang ist "gleichsam ein Spalt breit der Blick auf die Schönheit Gottes" (Zitat Kardinal Ratzinger 2003).
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Fenster, nicht zuletzt auf die neuen Scully-Fenster, gelegt.
Johann Wallner Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Hauptportal Martinskirche Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 120 €
Die Martinskirche ist ganz schön hoch - schon mal nachgemessen? Bei der Stadtführung messen wir gemeinsam nach! Schon immer mal Prinzessin Hedwig oder Herzog Georg bei der Landshuter Hochzeit spielen wollen? Kein Problem! Wir stellen die LaHo im Prunksaal des Rathauses mit Requisiten nach. Wäre es nicht schade, ein solches Erlebnis nicht für immer analog festzuhalten? Mit einer Polaroidkamera können alle kleinen TeilnehmerInnen ihre Stadtbilder für immer zu Hause aufhängen!
Komm mit mir und deiner ganzen Familie auf eine interaktive Abenteuerreise und erlebt Landshut einmal anders.
Linda Kurzweil-Vankova Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem Ländtor Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100 €
Vielleicht sind Sie, so wie ich, von Kindesbeinen an von Herzen mit Ihrer Heimatstadt verbunden. Vielleicht aber sind Sie erst im Laufe Ihres Lebens ein/e "Landshuter/in" geworden. Unsere schöne Stadt ist Ihnen vertraut und Sie haben das Gefühl "alles" über Landshut zu wissen. Dass die Höhe des Martinsturms 130,1m beträgt und der höchste aus Ziegeln erbaute Turm der Welt ist, weiß jeder. Aber haben Sie zum Beispiel schon einmal darüber nachgedacht, wie viele und welche Bauwerke um 1500, zur Zeit der Vollendung St. Martins, weltweit mit der gewaltigen Höhe konkurriert haben? Oder fragen Sie sich schon lange, warum die Hausnummern in der Innenstadt so verwirrend sind und scheinbar keinerlei Regeln folgen? Es wäre eine Freude für mich, mit Ihnen durch die Stadt zu spazieren, um gemeinsam über das Werden Landshuts nachzudenken, bisher nicht beachtete Details zu entdecken und mit spannenden Geschichten die Stadt auf eine neue Weise zu erleben.
Renate Dornecker Dauer: 120 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100,00 €
Wo in Landshut lassen sich heute Spuren aus der Zeit des Nationalsozialismus finden? Das erfahren Sie bei diesem Stadtrundgang. Wie hat sich die Stadt ab 1933 verändert? Wo lebten jüdische Bürger? Welche Gebäude besetzten die Nationalsozialisten? Und wo wird heute an die Opfer erinnert?
Doris Danzer Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Hauptportal Martinskirche Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100,00 €
Ein charmanter, geselliger, gleichsam genussvoller Streifzug zu Landshut‘s Kunst-Schätzen mit kulinarischen Auszeiten in zwei Lokalitäten. Auf dieser Tour begegnen Ihnen feine Leckereien der Stadt, ausgewählte Sehenswürdigkeiten, malerische Orte, bedeutende Kunstwerke und Geschichten, die sich dahinter verbergen auf eine amüsante und leichte Art. Zwischendurch gibt es in zwei Lokalitäten jeweils kleine Stärkungen, damit Sie Landshut in vollen Zügen genießen können. Eine Tour auch für „Insider“! Die Gelegenheit, um einmal inne zu halten und sich der Schönheit der Stadt wieder bewusst zu werden und zu genießen. Nutzen Sie die Tour für eine gesellige Zeit mit Freunden, Familie oder Kollegen. (Tipp: Eine wunderbare Geschenkidee - zum Schenken oder sich schenken lassen!)
Mögliche Wochentage: Do/Fr/Sa Beginn 16 Uhr
Sieglinde Brams Dauer: 150 Minuten Treffpunkt: Vor dem Ländtor Teilnehmer: 10 bis 15 Personen Preis: 25,50 Euro/Person inkl. Verkostung
Verknüpfen Sie sportliche Ambition mit Kunst und Kultur! Die radfreundliche Niederbayernmetropole Landshut liegt direkt am Isarradweg und läßt jedes Radfahrerherz höher schlagen! Auf dem Rad erobern Sie die historischen Highlights Landshuts, wie z.B. das als Kulisse für die Fernsehserie "Um Himmels Willen" dienende Rathaus, den Innenhof der Stadtresidenz, des ersten Renaissancepalazzos nördlich der Alpen, die Basilika St. Martin mit dem höchsten Backsteinturm der Welt, sowie eines der größten Zisterzienserinnenkonvente im deutschsprachigen Raum, das Kloster Seligenthal, um nur einige "Radlstopps" im Rahmen der Stadtradfahrt zu nennen. Sport macht bekanntlich Appetit - genießen Sie als krönenden Abschluss Ihrer Sport(kul)Tour die gastronomische Palette Landshuts.
Monika Liebel Dauer: 120 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100,00 €
Poetisch und mit einer Prise Witz führt dieser besondere Spaziergang durch Landshut. Lyrik-Rezitator Franz-Josef Scheidhammer präsentiert an ausgewählten Orten frei und mit theatralischer Finesse namhafte Gedichte. Den roten Faden durch Geschichte und Anekdoten spinnt charmant und kenntnisreich Gästeführerin Sieglinde Brams. Ein kurzweiliger, farbenfroher Nachmittag erwartet Sie – selbst an einem nebligen Novembertag – und lässt Sie Landshut mit neuen Augen sehen.
Sieglinde Brams zusammen mit Franz-Josef Scheidhammer
Sieglinde Brams Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100 €
Altstadt, Neustadt - klarer Fall?
Glauben Sie, alle Details zu kennen?
Dann begeben Sie sich auf Spurensuche und rechnen Sie mit Begegnungen auf den zweiten Blick!
Sieglinde Brams Dauer: 120 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100 €
Frauen haben die Entwicklung der Stadt Landshut seit ihrer Gründung entscheidend mitgeprägt. Bei unserem Spaziergang lernen wir Landshuter Frauen aus verschiedenen Epochen und sozialen Schichten kennen und erfahren mehr über ihre nachhaltigen Errungenschaften und bewegenden Schicksale - manche davon mehr, andere weniger ruhmreich, und wieder andere äußerst tragisch. Begeben Sie sich mit mir auf eine spannende Spurensuche nach ihren Abdrücken in der Stadtgeschichte.
Linda Kurzweil-Vankova Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100,00 €
Ein Rundgang zu den unheimlichsten Orten in Landshut. Wo sind die grusligsten Ecken der Stadt? Was für ein schauriges Ereignis schreckte die Bürger bei der Hochzeit 1475 auf? Landshut jenseits der üblichen, relativ gruselfreien Wege. Christian Baier, Autor eines etwas anderen Stadtführers für Landshut, (ent)führt Sie zu den schaurigsten Orten in der Stadt!
Christian Baier Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Dreifaltigkeitsplatz Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100 € (bis 10 Personen), 120 € (11 bis 20 Personen)
Die Geschichte der Stadt einmal ganz anders erzählt - aus der Perspektive der Wirtshäuser und Brauereien. Wo standen die ersten Schänken und wo wurde in der Stadt Bier gebraut? Wo steht das älteste Wirtshaus der Stadt und was hat das mit der Hochzeit eines gewissen Georgs zu tun? Wer war der Robin Hood der Neustadt? Ehemalige Studentenkneipen und die bevorzugten Wirtshäuser der oberen Schichten - Geschichten und Anekdoten aus vergangenen Zeiten. Begleiten Sie den Autor Christian Baier auf dieser etwas anderen Stadtführung! Natürlich wie es sich gehört mit einem abschließenden traditionellen Pfiff in einem Wirtshaus. Individuelle Gruppenführungen möglich (nach vorheriger Absprache auch mit Essen möglich
Christian Baier Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100 € (zzgl. Kosten für traditionellen "Pfiff" falls gewünscht)
Landshut – bekannt für ihre prächtige Altstadt und die imposante Burg Trausnitz – hat weit mehr zu bieten als das, was auf den ersten Blick sichtbar ist. Begeben Sie sich mit uns auf eine außergewöhnliche Stadtführung abseits der bekannten Pfade und entdecken Sie geflügelte Löwen, versteckte Innenhöfe und fast vergessene Geschichten dieser geschichtsträchtigen Stadt.
Unsere Tour führt Sie zu Orten, die selbst viele Einheimische kaum kennen: stille Kapellen, kunstvolle Fassaden und kleine architektonische Meisterwerke, an denen Landshuts Geschichte lebendig wird.
Begleitet von spannenden Anekdoten, historischen Hintergründen und überraschenden Entdeckungen erleben Sie Landshut aus einer ganz neuen Perspektive – geheimnisvoll, authentisch und charmant.
Eugen Eder Dauer: 120 Minuten Treffpunkt: Portal Heilig-Geist-Kirche Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 120 € deutsch / 135 € englisch
Wie war das Liebesleben im Mittelalter? War die Zeit damals so prüde, wie wir vermuten? Welchen Status hatten die "leichten Frauen"? Gab es bestimmte Regeln für die "Verbotene Liebe"?
Eine außergewöhnliche "Reise" durch die Vergangenheit - Sie werden staunen ...
Jutta Beer Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100 €
König Ludwig I wird von vielen Historikern als der größte und wichtigste bayrische König angesehen. Er legte den Grundstein für Bayerns herausragende Kunstsammlungen, errichtete monumentale Bauten und begründete mit den Feierlichkeiten zu seiner Hochzeit 1810 das Oktoberfest. Welche Spuren hat dieser König in Landshut hinterlassen? Ein Rundgang durch die Stadt führt zu diesen Orten und gibt einen Einblick in den straffen Zeitplan, mit dem der junge kurfürstliche Kronprinz in seiner Studentenzeit in Landshut zu kämpfen hatte.
Christian Baier Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor der Stadtresidenz Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 120 €
Die reichen Herzöge von Bayern-Landshut gehörten zu den einflussreichsten Personen im Mittelalter. Luxuriöse Stoffe, Pelze, Goldschmiedearbeiten und Delikatessen im Überfluss - ihre Hofhaltung galt als die aufwendigste des Reiches und war nur mit Königshöfen vergleichbar. Die Landshuter Fürstenhochzeit von 1475 kennen viele, aber wussten Sie, dass diese gar nicht das größte Fest im Mittelalter war, das Landshut erlebt hat? Erleben Sie den Wettstreit zwischen Landshut, München, Ingolstadt und Straubing im 15. Jahrhundert sowie den Aufstieg und Fall der reichen Herzöge von Bayern-Landshut mit spannenden und unterhaltsamen Geschichten an den Originalschauplätzen
Stefan Metzenauer Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Hauptportal Martinskirche Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100,00 €
Der Begriff „Scherge“ hatte nicht immer einen etwas negativen Beigeschmack. Einst kannte man auch die Stadtknechte unter diesem Namen. Sie hatten vielfältige Aufgaben zu erledigen, nächtliche Rundgänge gehörten dazu. Begleiten Sie den Nachtschergen bei einem Rundgang und lauschen Sie seinen Erzählungen aus vergangenen Zeiten.
Christian Baier Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Augustiner an der Martinskirche Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 145 €
Wollten Sie schon immer die verborgenen Ecken und Gassen in Landshut kennen lernen?
Folgen Sie dem Nachtwächter zu finsterer Stunde: Genießen Sie die besondere Stimmung, lauschen seinen Geschichten und Anekdoten und fühlen sich wie in der damaligen Zeit.
Lassen Sie sich vom Mittelalter in den Bann ziehen!
Jutta Beer Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem "Augustiner" an der Martinskirche Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 160 €
Das Streben nach Täuschen, Schein wahren, Überraschen und Verbergen ist so alt wie aktuell. Bei dieser Tour "kratzen" wir an der Oberfläche und wir werfen einen Blick hinter die Fassaden. Hinter beeindruckenden Quadersteinen verbirgt sich unspektakulärer Backstein, hinter glanzvollen Bürgerhäusern gewöhnliche Gotik, hinter profanem Mittelalter zeitgenössische Kunst, hinter bewährter Konstruktion waghalsiges Gebilde. Sie werden verblüfft sein, was an so manchen Stellen in Erscheinung tritt. "Sein & Schein", die etwas andere Architekturführung!
Sieglinde Brams Dauer: 120 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 120,00 €
Reden Sie auch manchmal um den heißen Brei oder schmieren Sie jemandem Honig ums Maul? Dann passt dieser heitere Spaziergang wie die Faust auf"s Auge! Überwinden Sie den inneren Schweinehund, Bleiben Sie am Ball und erfahren Sie über Bedeutung und Herkunft von Redewendungen und Sprichwörtern!
Monika Liebel Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100,00 €
Auf dieser Tour werden Straßen und Gassen in der geschichtsträchtigen Stadt Landshut in einem neuen Licht erscheinen. Sie erzählen von Begebenheiten oder Geschichten - wenn man sie lässt ...
Margit Schuster Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100 €
Erleben Sie Landshut einmal von der süßen Seite. Unternehmen Sie einen gemütlichen Streifzug durch die historische Altstadt mit ihren farbenprächtigen Bürgerhäusern. Der pompös ausgestattete Rathausprunksaal - eine gelungene Synthese von Mittelalter und Moderne. Beobachten Sie die Entstehung kulinarischer Besonderheiten: exquisite Pralinen und cremige Eisspezialitäten, Überraschung inklusive! Anschließend tauchen Sie ein in die Zeit des Prinzregenten Luitpold und seine nach ihm benannte Torte. Eine süße Verführung in einem Cafe beschließt Ihren Ausflug!
Helga Nachtmann Dauer: 120 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 19,50 € pro Person
Mord und Totschlag, tödliche Unfälle – Wir begeben uns auf die Spur von echten Verbrechen und schrecklichen Unglücksfällen. Vergessen Sie Romane, Film- und Fernsehen! Das wahre Leben schreibt die wahren, die echten Geschichten. Nach der Führung werden Sie so manchen Ort in Landshut mit anderen Augen sehen.
Unter 16 Jahre nicht zu empfehlen.
Christian Baier Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Hauptportal St. Jodok / Freyung Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100 € (bis 10 Personen), 120 € (11 bis 20 Personen)
und Prinzessinnen nicht vom Himmel fallen (Führung für Kinder)
Warum Prinzessinnen nicht vom Himmel fallen und Ritter kein Schießpulver mögen ... Wer kennt die Antwort? Wie haben Kinder im Mittelalter gewohnt, mit was gespielt? Stimmt es, dass die Kinder damals Wein trinken durften? Und wie war das mit den Himmelbetten? Fragen über Fragen... Diese Antworten und viel mehr erfahrt ihr bei dieser spannenden und lustigen Stadtführung. Neugierig? Dann schnell anmelden, ich freu mich auf Euch!
Margit Schuster Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100,00 €
Adventskranz, Christbaum, Krippe, Plätzchen und Geschenke - das alles gehört für viele zum Weihnachtsfest. Doch so alt, wie wir glauben, sind viele unserer Bräuche gar nicht. Seit wann gibt es sie und wo kommen sie her? Wie wurde Weihnachten im Mittelalter gefeiert? Erleben Sie die die Adventsstadt Landshut, den Landshuter Krippenweg und erfahren Sie mehr über die Ursprünge des Weihnachtsfests.
Stefan Metzenauer Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: Vor dem Rathaus (Altstadt) Teilnehmer: 1 bis 20 Personen Preis: 100 €